Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Werneck (Claas), 10.06.2024 bis 18.06.2024, Flächenspritzen
BayWa Volkach, 10.06.2024 bis 28.06.2024, Raumkulturen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Wehr, Remlingen, 10.06.2024 bis 14.06.2024, Raumkulturen
Landessortenversuche und Pflanzenschutzversuche - Felderführung
Damit sich alle unterfränkischen Landwirtinnen und Landwirte ein Bild der Kulturen machen können, bietet das AELF Kitzingen-Würzburg - Sachgebiet L 2.3P Feldführungen zu den Landessortenversuchen an.
Feldbegehung in Gadheim
Rund um den Mittelpunkt Europas in Veitshöchheim-Gadheim bewirtschaftet Familie Römert ihre Felder nach den Anbaurichtlinien des Bioland-Verbands. Aber was genau heißt eigentlich Bio-Landwirtschaft? Was wächst dort auf den Feldern, wie landet es auf unseren Tellern und welche Wildlebensräume sind in unserer Agrarlandschaft vorhanden? Um diese Fragen zu beantworten sind alle Interessierten herzlich zum geführten Rundweg Bio-Regionale Landwirtschaft und Wildlebensräume eingeladen.
Bei einem 2,3 km Rundgang entlang des Lehrpfades, können sie sich über den Ökolandbau und die beheimatende Flora und Fauna erkundigen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig!
Für die genauen Uhrzeiten oder mögliche Terminverschiebungen informieren sie sich bitte über den Terminkalender der Öko-Modellregion stadt.land.wü