Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Einladung unterfränkischer Bioland- Ackerbautag 2024
Montag, 26.02.24, Gasthaus Zum Rebstock in Kirschental 38, 97440 Werneck- Stettbach
09.45 Uhr Einfinden und Begrüßung
10.00 Uhr Grundlagen der biologischen N-Fixierung und Einsatzmöglichkeiten mikrobieller Impfmittel (Dr. Bernhard Nüßlein, Impfmittelhersteller Nadicom)
11.00 Uhr Rechtliche Vorgaben beim Nachbau von Saatgut (Georg Janßen, IG Nachbau)
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr „Wasser halten, Wasser sparen, Wasser schützen – alles eins?“ (Dr. Nadine Jäger, Regierung v. Unterfranken)
14.30 Uhr SBR und Stolbur in Zuckerrüben (Matthias Strebel , ARGE Franken)
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Programm: 1. Seminartag (27.02.24)
9.00 Uhr Ankommen, Kaffee, Kennenlernen
9.30 Uhr Seminarbeginn (Begrüßung, Inhalt, Kurzvorstellung)
9.45 Uhr Personal finden und binden, Beteiligungskonzepte, Betriebsvorstellung - Michael Horsch und Maxi Krimm
11.00 Uhr Der Blick in die Glaskugel - persönliche Einschätzung zur Entwicklung der Finanzmärkte und der Wirtschaft - Thorsten Schuler, Multitalent zw. Landwirtschaft und Börse
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Gemeinsam Rhön erleben - ein kurzer Verdauungsspaziergang in den Schwarzen Bergen (Vom Berghaus Rhön zum Würzburger Haus)
15.00 Uhr Neue Wege durch Herausforderungen! Wie Corona einen erfolgreichen Ladenausstatter zu neuen Geschäftsfeldern führte - Matthias Schäfer, Holzakzente
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken
Teilnahmegebühren (für 2 Tage):
vlf-Mitglieder: 240 €
(inkl. Übernachtung im EZ/DZ und Verpflegung)
Nicht vlf-Mitglied: 270 €
(inkl. Übernachtung im EZ/DZ und Verpflegung
Anmeldung bis zum 17. Februar 2024 auf der vlf-Homepage > Bildungsangebot
Veranstalter:
vlf Bezirksverband Unterfranken
vlf Bezirksverband Oberfranken
Ansprechpartner: Maria Baier, vlf Referentin Oberfranken Unterfranken
Mail: baier@vlf-bayern.de
Mobil: 0176-48990171
Programm: 2 Seminartag (28.02.24)
ab 7.00 Uhr Frühstück
8.15 Uhr Beginn Morgenspaziergang zum Steffeshof
8.30 Uhr Betriebsbesichtigung Steffeshof: Ideologie oder Zukunftsvision - eine Diskussion!
10.00 Uhr Rückweg
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Zukunft statt Krise: Unser Umgang als Verbrennertechnikhersteller in Zeiten der E-Mobilität, Nachwuchssicherung und Produkte der Zukunft! - Stefan Zeier, GKN Sintermetals
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Einblicke in die Brasilianische Landwirtschaft - Karl Milla
14.15 Uhr Evaluierung und Vorausschau auf das nächste Seminar
15.15 Uhr Abreise
Teilnahmegebühren (für 2 Tage):
vlf-Mitglieder: 240 €
(inkl. Übernachtung im EZ/DZ und Verpflegung)
Nicht vlf-Mitglied: 270 €
(inkl. Übernachtung im EZ/DZ und Verpflegung
Anmeldung bis zum 17. Februar 2024 auf der vlf-Homepage > Bildungsangebot
Veranstalter:
vlf Bezirksverband Unterfranken
vlf Bezirksverband Oberfranken
Ansprechpartner: Maria Baier, vlf Referentin Oberfranken Unterfranken
Mail: baier@vlf-bayern.de
Mobil: 0176-48990171
Die Sonderbehandlung von Rindern und die flexible Unterbringung bringt im Milchviehbetrieb sehr viele Vorteile. Erreicht werden kann dies durch einen so genannten "Multifunktionsstall", der für alle Tierarten geeignet, und mit maximalem Komfort ausgestattet ist.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Kitzingen-Würzburg bieten dazu einen Vortragsteil als Onlineveranstaltung an. Darauf aufbauend folgt dann ein Exkursionstag, an dem Praxislösungen besichtigt werden können.
Mittwoch 28. Februar: Online-Vortrag vormittags 9.30 bis 11.30 Uhr
Multifunktionsstall: Stallbau, Kosten, Förderung - Klaus Hoffmann AELF Kitzingen-Würzburg
Praktikerbericht: Tiergesundheit, Arbeitswirtschaft und Ökonomie im Mulitfunktionsstall - Christian Schmidt
Diskussion
Donnerstag 29. Februar: Stallbesichtigungen in Unterfranken
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 35 Teilnehmer
Teilnahmegebühr: 10-25 €, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer
Bezahlung per Rechnung, Ausstellung einer Teilnahmebestätigung möglich.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden:
Die Sonderbehandlung von Rindern und die flexible Unterbringung bringt im Milchviehbetrieb sehr viele Vorteile. Erreicht werden kann dies durch einen so genannten "Multifunktionsstall", der für alle Tierarten geeignet, und mit maximalem Komfort ausgestattet ist.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Kitzingen-Würzburg bieten dazu einen Vortragsteil als Onlineveranstaltung an. Darauf aufbauend folgt dann ein Exkursionstag, an dem Praxislösungen besichtigt werden können.
Mittwoch 28. Februar: Online-Vortrag vormittags 9.30 bis 11.30 Uhr
Multifunktionsstall: Stallbau, Kosten, Förderung - Klaus Hoffmann AELF Kitzingen-Würzburg
Praktikerbericht: Tiergesundheit, Arbeitswirtschaft und Ökonomie im Mulitfunktionsstall - Christian Schmidt
Diskussion
Donnerstag 29. Februar: Stallbesichtigungen in Unterfranken
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 35 Teilnehmer
Teilnahmegebühr: 10-25 €, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer
Bezahlung per Rechnung, Ausstellung einer Teilnahmebestätigung möglich.
Vortrags- und Diskussionsabend
Prof. Dr. agr. Karl Auerswald (TU München): Landnutzung und Wasserhaushalt im Klimawandel
Prof. Auerswald ist Co-Autor des von der bayer. Staatsregierung beauftragten Expertengutachtens zur Wasserversorgung in Bayern. Er zeigt auf, daß die Klimakrise nicht nur Folge von zuviel Treibhausgasen ist, sondern auch maßgebend durch unsere Landnutzung getrieben. Hier müssen dringend Veränderung erfolgen, wenn wir nicht Opfer von Hitze, Dürre und Hochwasser werden wollen.
Peter Hirmer (Sprecher des AK Wasser Bund Naturschutz Bayern): Wasser- und Bodenverbände für Bewässerungen - Problem oder Lösung?
Thema von Hr. Hirmer ist die mögliche Zielsetzungen von Wasser-und Bodenverbänden für Bewässerungszwecke. Weiter erläutert er gesetzliche
Rahmenbedingungen in Bayern einschließlich der Regelungen zur Errichtung eines Wasser- und Bodenverbandes.