für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Referentin: Dr. Johanna Hilke
Für die Gesundheit der Schafe ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schafhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Klauen gehört ebenfalls zu den Routinemaßnahmen.
Die Schwerpunkte im Vortrag von Dr. Johanna Hilke sind:
• Die gesunde und die kranke Klaue
• ABC der Klauendiagnose
• Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung
• Vorbeugende Maßnahmen
Nachmittags üben Sie das Erlernte in der Praxis.
Anmeldeschluss: Freitag 11. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Betriebsbesichtigung auf dem Obsthof Böhm
In Kombination mit dem Vortrag „Obstanbau im Klimawandel“ (s.o.) gehen wir auch in die Praxis.
Gelegenheit im Hofladen zum Einkaufen von Äpfeln, Säften, Spirituosen, Fruchtaufstriche u.v.m.
Anmeldeschluss: 21.04.2025
Anmeldung in vlf Geschäftstelle unter Tel.: 09321 3009-0.
Praxistag Streuobst
Die Abteilung Gartenbau am AELF Kitzingen-Würzburg lädt alle interessierten Leiterinnen und Leiter landwirtschaftlicher und gärtnerischer Betriebe zur Informationsveranstaltung „Praxistag Streuobst“ ein.
Mit rund 5.000 vorkommenden Tier- und Pflanzenarten fördern Streuobstwiesen die Biodiversität ungemein und gehören damit zu den artenreichsten Lebensräumen in ganz Europa. Doch wie kann das Streuobst sinnvoll verwertet und vermarktet werden? Wie lässt sich die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen vereinfachen? Ist die Neuanlage einer Streuobstwiese eine Option für Ihren Betrieb? Beim Praxistag Streuobst erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Streuobst wirtschaftlich nutzen können.
Zielgruppe: Besitzer von bereits vorhandenen Streuobstwiesen, sowie Personen, die eine Neuanlage von Streuobstwiesen in Erwägung ziehen.
Programm:
9.00 Uhr: Ankommen
9.30 Uhr: Begrüßung | Lisa Dittrich, Abteilungsleiterin Gartenbau AELF Kitzingen-Würzburg
9.45 Uhr: Streuobstpakt – Praxisnetzwerk und Wirtschaftlichkeit im Streuobstbau | Clarissa Schmelzle, LfL
10.15 Uhr: Streuobst für Alle – Anforderungen und Ziele | Elfi Machmerth, ALE Unterfranken
11.00 Uhr: Ökokonto – Chancen für die Landwirtschaft? | Johannes Schnappauf, ÖkoAgentur Bayern
11.30 Uhr: Pause
12.00 Uhr: Praxisbericht Streuobst Erzeugergemeinschaft | Alexander Vorbeck, Geschäftsführer Schlaraffenburger gGmbH
12.30 Uhr: Praxisbericht Bio Streuobstbau | Dr. Sebastian Grünwald, Grassl-Hof
13.00 Uhr: Mittagspause | Mittagessen Selbstversorgung | Fahrt zu Schättler’s Landbrennerei
15.00 – 17.00 Uhr: Betriebsbesichtigung Schättler’s Landbrennerei | Besichtigung Brennerei, Verarbeitung, Abfüllung incl. Verkostung, Vorstellung Maschinen
Eine Anmeldung ist erforderlich. ttps://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=43604#sem_43604
Anmeldeschluss: 22. April 2025
Ansprechpartner:
Anna-Maria Wittmann, Tel. 09321 3009 1423, E-Mail: anna-maria.wittmann@aelf-kw.bayern.de und
Lukas Fuchs, Tel. 09321 3009 1427, E-Mail: lukas.fuchs@aelf-kw.bayern.de