Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Es wird das Management hochträchtiger Muttertiere und das notwendige Geburtsmanagement vorgestellt. Häufige Probleme in Hochträchtigkeit und zur Geburt werden besprochen sowie auf Schwierigkeiten bei der Geburt in Theorie und Praxis eingegangen. Im Praxisteil besteht die Möglichkeit an Modellen die Diagnose und Korrektur von Geburtsschwierigkeiten selbst zu üben.
Anmeldeschluss 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Nachhaltigkeit im Gartenbau – Herausforderungen in der Praxis
Zielgruppe: Betriebe aus dem Bereich Zierpflanzenbau, Baumschule, Stauden, Inhaber/-innen oder Nachhaltigkeitsbeauftragte von Einzelhandelsgärtnereien und Gartencentern
Jutta Schaser arbeitet seit fast 20 Jahren in der Staudengärtnerei Gaissmayer und befasst sich seit 5 Jahren intensiver mit dem Thema der Nachhaltigkeit im Betrieb.
Nachhaltigkeit ist ein mittlerweile fast schon überstrapazierter Begriff, der in vielen Bereichen des Lebens und Wirtschaftens nicht mehr wegzudenken ist. Nicht zuletzt die Kundschaft erwartet mittlerweile dass sich auch die sogenannte "Grüne Branche" mit Fragen der Plastikreduktion, Klima- und Ressourcenschutz, Biodiversität etc. auseinandersetzt. Aber was bedeutet dies im eigenen Betrieb?
Im Vortrag wird erläutert, wie das Thema in einer Bio-Staudengärtnerei angegangen wurde. Themen sind unter anderem: Versuche mit kompostierbaren Töpfen, CO2 Bilanzierung, Alternativen zu Torf bzw. Kokos und das Schließen von Stoffkreisläufen. Da jeder Betrieb andere Schwerpunkte und Herausforderungen hat, soll es auch genügend Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch geben.
Sie können sich über folgenden Link auf der Homepages des AELF-KW anmelden:
=> Online-Anmeldung "Nachhaltigkeit im Gartenbau"
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 10.12.2024.
Im Rahmen der Diskussion über das Thema Tierwohl in der Schweinehaltung spielt die Fütterung von Raufutter eine wichtige Rolle. Fand früher vor allem der Einsatz faserreicher Futtermittel aus arbeitstechnischen Gründen nur wenig Beachtung, so machen neue technische Entwicklungen in der Fütterungs- und Haltungstechnik diese Alternative wieder interessant.
Aber wieviel und welche Art von Raufutter sind für welche Schweine sinnvoll?
Was schreibt die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vor?
Welche Auswirkungen auf das Verhalten und die Darmgesundheit sind erforscht?
Welche Vor- und Nachteile verschiedener Futtervorlagesysteme gibt es?
Im Seminar werden Entscheidungshilfen gegeben. Im Praxisteil werden die Inhalte durch Triesdorfer Erfahrungen mit der Raufuttergabe ergänzt.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Donnerstag, 12.12.2024 bis Freitag, 13.12.2024
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt bieten wir einen Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Schafen an.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist der 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.