Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
Keine Anmeldung erforderlich!
https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m55b07d67b2efe587d62df05ee7360b45
Workshop: Dürren und Überflutungen oder doch angepasste Landbewirtschaftung? In Kooperation mit der Umweltstation Kitzinger Land
Zielgruppe: Landwirt:innen; Besitzer:innen und Nutzer:innen von Flächen; Produzent:innen von Nahrungsmitteln
Wer: Franziska und Hendrik Gaede sind Agroforstberater:innen und Geschäftsführer:innen der Baumschule WurzelWerk. Hendrik ist außerdem Baumwart und Franziska Dozentin und Forscherin zu Agroforst an der Uni Göttingen. Valerie Kantelberg und Timo Könen (AELF Kitzingen-Würzburg).
Anmeldung: bis Donnerstag, 21.09.2024, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
Dürren und Überflutungen werden aufgrund des Klimawandels häufiger. Wir sind jedoch gegen diese Extremereignisse nicht machtlos, sondern können regional sowohl gegen sie als auch gegen die Erwärmung etwas tun. In diesem Seminar werden wir uns damit auseinandersetzen, wie dies in der Praxis aussehen kann. Die Ansätze und Konzepte werden wir im zweiten Teil des Seminars im Feld besprechen und diskutieren, wie diese an den lokalen Kontext angepasst werden können. Agroforstsysteme und Wassermanagement im sogenannten Keyline Design werden dabei eine zentrale Rolle spielen.