Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie DÜV und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie z.B. der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Allianz Waldsassengau und Biodiversitätsberatung des Landkreises Würzburg lädt Sie ein, zur Info-Veranstaltung am 11.09.2024 19 Uhr in den Grossen Gemeindesaal Kleinrinderfeld.
Welche Förderprogramme funktionieren zusammen? Wo macht eine Platzierung Sinn? Wie trage ich damit zum Erhalt der Biodiversität bei? Die Fülle der landwirtschaftlichen Förderprogramme und ihre Funktionen, können schon mal unübersichtlich werden.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, die Untere Naturschutzbehörde Würzburg und das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken kommen für diese Veranstaltung zusammen, um ihre verschiedenen Beratungsangebote und Förderprogramme vorzustellen. Es handelt sich bei den Förderungen hauptsächlich um KULAP, ÖR, VNP, FlurNatur und den Streuobstpackt.
Anschließend an die Vorträge, gibt es genügend Zeit für einen regen Austausch. Wir gehen gerne auf Ihre Fragen und Anliegen ein.
Bitte tauschen Sie sich zu der Veranstaltung mit ihren Kollegeninnen und Kollegen aus. Wir erhoffen uns eine rege Teilnahme und einen interessanten Austausch.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung an, mit einer formlosen E-Mail an info@allianz-waldsassengau.de.
An vier Terminen im August und September stellt das AELF Kitzingen-Würzburg die neuen Sorten für die Winterungen 2024 vor. An je zwei Terminen werden inhaltsgleich im August zunächst die Sorten für Wintergerste und GPS-Getreide vorgestellt. Im September die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel. Dabei werden die Ergebnisse der Landessortenversuche, sowie die regionalen Besonderheiten in diesem Jahr diskutiert.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. An den Terminen müssen die Teilnehmer den Link anwählen und können dann über Web-Browser, App oder Computerprogramm teilnehmen.
Sortenvorstellung – Winterweizen, Roggen, Triticale, Dinkel
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
An vier Terminen im August und September stellt das AELF Kitzingen-Würzburg die neuen Sorten für die Winterungen 2024 vor. An je zwei Terminen werden inhaltsgleich im August zunächst die Sorten für Wintergerste und GPS-Getreide vorgestellt. Im September die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel. Dabei werden die Ergebnisse der Landessortenversuche, sowie die regionalen Besonderheiten in diesem Jahr diskutiert.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. An den Terminen müssen die Teilnehmer den Link anwählen und können dann über Web-Browser, App oder Computerprogramm teilnehmen.
Sortenvorstellung – Winterweizen, Roggen, Triticale, Dinkel