Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
„Fachlicher Mittwoch“ der fränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den fränkischen Heimatagenturen der Bezirksregierungen
online via Webex
Einladung an Erzeugerinnen und Erzeuger, die ihre Produkte gerne in Franken vermarkten möchten.
Programm:
Regionale Lebensmittel voranbringen – Wie kann regionale Vermarktung in Franken langfristig gelingen?
Begrüßung und Einführung durch AELF und den Heimatagenturen von Ober-, Unter-, und Mittelfranken
Berichte aus der Praxis:
o Rüdiger Strobel zu „IG Strohschwein Bayern“, Metzgermeister, Dörnthal/Selbitz
o Tobias Kreiselmeyer zu „IG Regionalbuffet“, Ölmühle Hofmanufaktur Kreiselmeyer, Insingen
o Thomas Schwab „Remlinger Rüben“, Bio-Landwirt und Handelsunternehmer, Remlingen
[kurzfristige Änderungen vorbehalten]
Teilnahme:
Der Zugang ist über Ihren Internetbrowser oder die entsprechende WebEx-APP möglich. Der Zugangslink zur WebEx-Veranstaltung lautet:
https://stmelf.webex.com/wbxmjs/joinservice/
sites/stmelf/meeting/download/3c6db04c
5085417283edebf9582d1361?siteurl=stmelf&MTID=
mf32758534d4df1a0fb0cd8e0ca5ceace
Eine Anmeldung ist vorab ist nicht erforderlich. Zum Einstieg müssen Sie lediglich bei
der ersten Nutzung von WebEx Namen und E-Mailadresse eingeben.
Der Zutritt zur Online-Veranstaltung ist frühestens 19:15 Uhr möglich.
Für Rückfragen stehen Ihnen die drei fränkischen Heimatagenturen zur Verfügung:
Carolin Mayer (RMFR): carolin.mayer@reg-mfr.bayern.de; Tel. 0981 53-1805
Teresa Öchsner (RUF): Teresa.Oechsner@reg-ufr.bayern.de; Tel. 0931 380-6263
Max Lösch-Berrsche (ROF): Maximilian.Loesch-Berrsche@reg-ofr.bayern.de; Tel. 0921 604-1977
Mitlgliederversammlung Maschinenring Haßgau 2023
Einführungskurs in den organisch biologischen Landbau
für Neuumsteller und Interessierte
Programm:
9.30 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
9.45 Uhr Bodenfruchtbarkeit, Humusaufbau, Gareaufbau, Zwischenfruchtanbau und
Regenerative Landwirtschaft (Manfred Weller, Biolandberatung)
10.45 Uhr Fruchtfolge und Bodenbearbeitung ( S.Siegel , Biolandberatung)
11.25 Uhr kurze Pause
11.30 Uhr Düngung im Biolandbau (M.Weller)
Anbau von Ackerbohne, Erbse, Soja Lupine,So-wicke
Kleegrasmanagement ( N-transfer Cut&carry, Silagedüngung, Kompostierung,
mulchen,
Die Grünbrache
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Der Biolandverband stellt sich vor (Tätigkeitsfelder, Herkunft, Struktur, Werte, Vermarktung)
15.00 Uhr Mineralische Düngung mit Kalk. Phosphor, Kali etc, Düngung mit Wirtschaftsdünger,
Kompost, organische Handelsdünger ( Simon Siegel)
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Möglichkeiten der Unkrautregulierung im biologischen Anbau (Manfred Weller) -Falsches Saatbett -Blindstriegeln und Striegeln im Bestand
Ihre Ansprechpartner in Unterfranken:
Manfred Weller
0179/ 3434020 manfred.weller@bioland.de
Simon Siegel
0176/ 60030030 simon.siegel@bioland.de
11. Januar 2023
-Hacksysteme, Häufeln, weite Reihe mit Untersaaten -Auskämmen -Der Distelschneider
16.45 Uhr Abschlussrunde
Anmeldung: bei Manfred Weller, Tel: 09131/992748 oder E-Mail: manfred.weller@bioland.de
Oder bei Simon Siegel per E-Mail: simon.siegel@bioland.de
oder im Veranstaltungskalender (siehe auch weitere Veranstaltungen)
https://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Essen und Getränke müssen selbst gezahlt werden.
Manfred Weller & Simon Siegel
Bioland Erzeugerring Bayern e. V.
Thema: Agroforstwirtschaft - Klimaschutz auf dem Acker
Treffpunkt:
Lindenhof Hemmersheim
Dorfstraße 40
97258 Hemmersheim
Anmeldung über Homepage www.aelf-kw.bayern.de oder per E-Mail poststelle@aelf-kw.bayern.de