für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
2. Praxistag:Blühender Betrieb
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz veranstaltet das AELF Kitzingen-Würzburg den 2. Praxistag „Blühender Betrieb“.
Mit der Initiative „Blühender Betrieb“ des Blühpakt Bayern setzt sich das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz für eine Erhöhung der biologischen Vielfalt auf Standorten von Unternehmen sowie öffentlichen und sozialen Einrichtungen ein.
Bei dem Praxistag erwartet Sie ein vielfältiges Programm rund um das Thema „Biodiversität am Unternehmensstandort“ mit wertvollen Tipps und Anregungen zur Anlage naturnaher und insektenfreundlicher Firmengelände am Beispiel der Flächen des AELF am Standort Kitzingen, das bereits als „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet wurde.
Anmeldeschluss: 11. April 2025
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie auf nachfolgenden Internetseiten:
https://www.aelf-kw.bayern.de/gartenbau/index.php
https://www.bluehpakt.bayern.de/betriebe/praxistage.htm
Ansprechpartnerin: Anna-Maria Wittmann, Tel. 09321 3009-1423, E-Mail: anna-maria.wittmann@aelf-kw.bayern.de
Referenten Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett
maximal 25 Teilnehmende
Sie denken Königinnenvermehrung ist nur etwas für Züchter? Weit gefehlt! Sie denken auch, dass Königinnenvermehrung ein Buch mit sieben Siegeln für Sie ist, das Sie nie verstehen werden? Vollkommen falsch! Königinnen selbst zu vermehren ist mit ein paar Tipps und Tricks und ein paar wenigen Ausrüstungsgegenständen sehr einfach. In diesem Kurs wird das Geheimnis gelüftet und gezeigt, wie einfach und schön die Nachzucht von Königinnen aus den eigenen Bienenvölkern sein kann. Nach den Basics wird auch gezeigt, wie es die Züchter machen. Und wer weiß, vielleicht finden Sie durch diesen Kurs ein neues Hobby (Zucht) innerhalb ihres Hobbys (Imkerei).
Anmeldeschluss: Freitag 25. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett
maximal 25 Teilnehmende
Sie vermehren bereits Königinnen für Ihre eigene Imkerei oder vielleicht sogar auch für Imkerkollegen/-kolleginnen und haben sich gefragt, was Sie von einem Züchter unterscheidet? Sie ziehen sicher nicht von jedem Volk nach. Sie vermehren Königinnen von „braven Völkern“, die „auf der Wabe sitzen bleiben“ und „gut Honig bringen“. Dann haben Sie bereits den ersten Schritt in die Zuchtauslese gemacht. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Methoden, die ein Züchter anwendet, um Bienenvölker möglichst objektiv zu beurteilen. Es wird außerdem besprochen, wie die Datenerfassung klappt und wie man mit den Zuchtpapieren, die ein Züchter verwendet, umgeht. Einrichtungen, die eine gezielte Zuchtarbeit unterstützen, werden ebenfalls vorgestellt. Im Anschluss daran zeigt Ihnen der Imkermeister, mit welchen Mitteln er als Reinzüchter arbeitet und Sie können ihm bei der Beurteilung eines Volkes über die Schulter schauen.
Anmeldeschluss: Donnerstag 24. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Wasser im Garten — Wasser sparen, Wasser schützen, Wasser halten
Wer gärtnert nicht gern und freut sich auf seine Gemüseernte?
Wir laden Sie zu einem Vortrag und anschließendem Besuch eines Gartens in Merkershausen ein. Margit Ziegler, aktive Landwirtin, zeigt, wie die Landwirtschaft mit dem Thema Wasser umgeht. Wieviel Dünger ist "bedarfsgerecht"? Wie ist der Umgang mit Pflanzenschutzmitteln? Und wie kann man Wasser in der Fläche halten und vor Verdunstung schützen? Und bestimmt kann man interessante Tipps für den heimischen Garten mitnehmen.
Ansprechpartner/in
Dr. Nadine Jäger
Tel: 0931-3806262
Wir treffen uns am Fürstlich Castell`schen Domänenamt und starten mit einem Fränzi-Secco zur Begrüßung. Nach Besichtigung des Weinkellers spazieren wir mit Frau Brigitte Horak, Gästeführerin „Weinerlebnis Franken“, durch Castell ehe wir zum Abendessen einkehren. Lassen Sie sich vom Charme des alten Residenzortes einfangen und erfahren Sie Interessantes über seine Geschichte, Bauwerke und Menschen.
Kosten 10,00 € / Person.
Anmeldeschluss: 02.05.2025
Anmeldung in der vlf Geschäftsstelle unter Tel.: 09321 3009-0.
Der Zuckerrübenanbau steht gegenwärtig vor vielen Herausforderungen.
Im Pflanzenschutz, beim Bodenschutz oder durch die neuen Krankheiten SBR und Stolbur stellen sich viele Fragen.
Beim Feldtag wollen wir dazu Lösungsansätze aufzeigen und den Rübenanbau zukunftsfähig machen.
Neben interessanten Vorträgen und Vorführungen bietet er außerdem die Möglichkeit zu Diskussionen und Austausch mit Kollegen, Firmen und Fachbehörden.
Referentin Ingrid Meußel
maximal Teilnehmende 15
Sie haben schon Geflügel geschlachtet und möchten sehen, wie Sie noch anders vorgehen können oder Sie wollen sehen, wie das Schlachten von Geflügel abläuft?
In diesem Kurs erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und Geräten wir beim Schlachten arbeiten und worauf wir vor, während und nach der Schlachtung besonderes Augenmerk legen.
In der Theorie beschäftigen wir uns unter anderem mit den hygienischen Voraussetzungen für eine Schlachtung, die notwendigen Vorbereitungen, die Sie vor einer Schlachtung treffen müssen und erklären den Schlachtvorgang. Im praktischen Teil dürfen Sie uns bei einer Hühnerschlachtung über die Schulter schauen. Abschließend wird das Zerlegen und marktgerechte Präsentieren von Geflügel gezeigt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beinhaltet nicht den Sachkundenachweis im Betäuben und Töten von Geflügel.
Anmeldeschluss: Donnerstag 8. Mai 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Kita Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG"
Ziel
Die Fortbildung bereitet pädagogische Fachkräfte und hauswirtschaftliche Fachkräfte darauf vor, das Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG in der eigenen Kita umzusetzen. Sie erhalten auch die Materialbox, die Maskottchen Wusel und Flitzi und den ALLES-IN-ORDNUNG-Ordner mit fachlich fundierten Hintergrundinformationen sowie ausgearbeiteten Modulen.
Inhalt
Vermittlung von Wissen zu hauswirtschaftlichen Themen Hygiene, Tischkultur, Materialkunde, Reinigung, Wäschepflege, Nachhaltigkeit und Pflanzen
Vorstellen des Kita-Aktionsprogrammes
Aufzeigen verschiedener Einsatzmöglichkeiten dieses Programmes
Beschreibung
Das modular aufgebaute Aktionsprogramm richtet sich an Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab drei Jahren bis zur Einschulung. Es vermittelt und fördert Kompetenzen in den Bereichen Hygiene, Tischkultur, Materialkunde, Reinigung, Wäschepflege, Nachhaltigkeit und Pflanzen. Jedes Modul besteht aus jeweils fünf Bausteinen, die mit hauswirtschaftlichen Hintergrundinformationen versehen sind. Die beiden Maskottchen "Flitzi" und "Wusel" und das ALLES-IN-ORDNUNG-Lied begleiten die Kinder durch die Module. Sie erhalten fachliche Informationen zu hauswirtschaftlichen Alltagskompetenzen und erarbeiten sich in Workshops die Umsetzung des Programms.
Teilnehmerkreis
Kita-Personal
Der Einrichtung entstehen Kosten für die Fortbildung inkl. Materialbox.
Bitte beachten Sie Details bzgl. Kosten in den Zusatzinformationen.
Anzahl Teilnehmer maximal
50
Kosten
50,00 EUR
Referenten
Eva-Maria Brügel
Corina Klein (AELF Karlstadt)
Michaela Mantel (AELF Schweinfurt)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Mitveranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg
Veranstaltungsort
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Anmeldeschluss
15.05.2025
Termin und Ort
22.05.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 23. Mai 2025, ist es wieder so weit – der Praxistag der Initiative „Grundwasserschutz durch Öko-Landbau“ findet statt!
In diesem Jahr laden wir Sie herzlich auf den Bioland-Betrieb Endres in Bütthard/Gützingen (Landkreis Würzburg) ein.
Der Betrieb bewirtschaftet 270 Hektar mit Marktfruchtanbau und Saatgutvermehrung für Getreide und Körnerleguminosen.
Auch Sonnenblumen und Zuckerrüben gehören zur Fruchtfolge.
Nach der Betriebsführung hält Sarah Prause (Bio-Bauern Vermarktungsgesellschaft) einen Vortrag
zum Thema „Vermarktungsmöglichkeiten für (alternative) Druschfrüchte“.