für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
Excursion nach Schwarzenau
Wie die Vorteile eines Baumes, zum Beispiel seine Funktion als Schattenspender, beim Wasserrückhalt oder sein Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas auf Ackerflächen vor allem im Zeichen der Klimakrise helfen können, untersucht das Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau. Die Bewirtschaftungsform „Agroforst“, die Bäume in der Landwirtschaft einsetzt, stößt in den letzten Jahren auch in Deutschland und hier in der Region auf immer größeres Interesse. Dabei gibt es aber auch noch viele offene Fragen zum Beispiel zur Förderung solcher Pflanzungen, der Rechtslage oder welche Baumarten am besten geeignet sind.
Um mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und sich die Versuchsflächen vor Ort anzuschauen, bietet die Umweltstation Kitzinger Land zusammen mit dem Bereich der Wildlebensraumberatung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) zum zweiten Mal eine Exkursion auf den Flächen in Schwarzenau an. Die Agroforstexpertinnen und –experten Dr. Frank Burger (LWF), Moritz Fäßler (LWF), Andrea Winterling (LfL) und Johannes Beyer (LfL) nehmen die Teilnehmenden mit auf die Flächen, berichten über ihre bisherigen Forschungserkenntnisse und diskutieren mit den Teilnehmenden Fragen rund um das Thema Agroforst.
Für die bessere Planung bittet die Umweltstation um Anmeldung bis zum 30.06.2024 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder tel. unter 09321/928-1109.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Linsen und Kichererbsen werden meist in Fernost oder Übersee angebaut - und ganz regional in Unterfranken! Und insbesondere im Öko-Landbau sind sie gefragt! Da sie -wie alle Leguminosen- Luftstickstoff binden können. Und auch in der Küche lässt sich allerhand aus den kleinen 'Nährstoffbomben' zaubern.
Unser Programm für den Abend:
Dauer: 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Wir starten mit einem kurzen Input zum regionalen Bio-Anbau von Linse, Erbse und Co und Bezugsmöglichkeiten vor Ort.
Dann wird in Kleingruppen eine Auswahl an verschiedenen Gerichten gekocht und anschließend gemeinsam verköstigt.
Die benötigten Bio-Lebensmittel werden (soweit möglich) aus der Region bezogen.
Kursgebühr: 16,50 €
Die Kursgebühr beinhaltet die Materialkosten und ist am Veranstaltungsabend zu begleichen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung über Fr. Dr. Hamacher (09771 94 691, maike.hamacher@rhoen-grabfeld.de)
Kurs zum Erlernen von Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch mit der Sense durch zertifizierte Sensenlehrer des Deutschen Sensenvereins
Kurs zum Erlernen von Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch mit der Handsense durch zertifizierte Sensenlehrer des deutschen Sensenvereins
test
In Dörflis wurde mit dem AELF Schweinfurt auf dem Demobetrieb Markus Schmitt eine Schaufläche in Mais und Hirse mit unterschiedlichen Bekämpfungsmaßnahmen (praxisüblich, reduzierte praxis-übliche Aufwandmenge plus Hacke, rein mechanisch) angelegt.
Wasserberater Rainer Schubert vom AELF SW stellt die Demoparzellen vor und diskutiert mit Ihnen. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Aktuelles zur Anbauplanung 2024/2025
Herr Hofmann, der Pflanzenbauberater vom AELF SW erläutert anschließend was ackerbaulich nach der Ernte zu beachten ist.
Wie es von Anfang an gelingt neue Mitarbeitende im Betrieb dauerhaft einzubinden
Zielgruppe: Betriebe aus dem Bereich Zierpflanzenbau, Baumschule, Stauden, Inhaber/-innen von Einzelhandelsgärtnereien und Gartencentern
Seit über 20 Jahren arbeitet Dr. Renate Spraul als arbeitswirtschaftliche Beraterin für Gärtnereien aller Sparten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schwerpunkte sind effiziente Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Mitarbeiterführung, Zeit- und Selbstmanagement.
Endlich – der Vertrag ist unterschrieben! Nach langem Suchen haben Sie jemanden gefunden, der bei Ihnen im Betrieb arbeiten möchte. Der Betrieb und seine Menschen haben nun die Chance eine neue Kollegin / einen neuen Kollegen mit ins Boot holen. Wie dies reibungslos und vor allem motivierend für alle Beteiligten gelingen kann, berichtet Dr. Spraul, erfahrene Beraterin für Arbeitsorganisation und Personalführung in Gartenbaubetrieben.
Unabhängig davon, ob es sich um eine Hilfskraft, einen Azubi oder eine Person mit Fachausbildung handelt: Eine strukturierte Einarbeitungsphase motiviert alle Beteiligten und bindet an den Betrieb
Sie können sich über folgenden Link auf der Homepages des AELF-KW anmelden:
=> Online Anmeldung "Neue Mitarbeiter dauerhaft einbinden"
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 08.07.2024.
Feldbegehung in Gadheim
Rund um den Mittelpunkt Europas in Veitshöchheim-Gadheim bewirtschaftet Familie Römert ihre Felder nach den Anbaurichtlinien des Bioland-Verbands. Aber was genau heißt eigentlich Bio-Landwirtschaft? Was wächst dort auf den Feldern, wie landet es auf unseren Tellern und welche Wildlebensräume sind in unserer Agrarlandschaft vorhanden? Um diese Fragen zu beantworten sind alle Interessierten herzlich zum geführten Rundweg Bio-Regionale Landwirtschaft und Wildlebensräume eingeladen.
Bei einem 2,3 km Rundgang entlang des Lehrpfades, können sie sich über den Ökolandbau und die beheimatende Flora und Fauna erkundigen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Für die genauen Uhrzeiten oder mögliche Terminverschiebungen informieren sie sich bitte über den Terminkalender der Öko-Modellregion stadt.land.wü
Linsen und Kichererbsen werden meist in Fernost oder Übersee angebaut - und ganz regional in Unterfranken! Und insbesondere im Öko-Landbau sind sie gefragt! Da sie -wie alle Leguminosen- Luftstickstoff binden können. Und auch in der Küche lässt sich allerhand aus den kleinen 'Nährstoffbomben' zaubern.
Unser Programm für den Abend:
Dauer: 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Wir starten mit einem kurzen Input zum regionalen Bio-Anbau von Linse, Erbse und Co und Bezugsmöglichkeiten vor Ort.
Dann wird in Kleingruppen eine Auswahl an verschiedenen Gerichten gekocht und anschließend gemeinsam verköstigt.
Die benötigten Bio-Lebensmittel werden (soweit möglich) aus der Region bezogen.
Kursgebühr: 16,50 €
Die Kursgebühr beinhaltet die Materialkosten und ist am Veranstaltungsabend zu begleichen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung über Fr. Dr. Hamacher (09771 94 691, maike.hamacher@rhoen-grabfeld.de)