Login |
Einladung zur Betriebsbesichtigung
auf dem Biobetrieb Römert,
Am Flachshof 1, 97440 Egenhausen (bei Werneck)
am Do, 5.10.2023 um 16 Uhr
Wie machen das eigentlich die „Ökos“? Wie geht ihr mit den Auflagen um? Wo
zwickt der Schuh und wo habt ihr vielleicht schon Lösungen?
Das SG 62 der Regierung von Unterfranken lädt zusammen mit dem Amt für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt und dem Erzeugerring
Würzburg zu einer Ökobetriebsbesichtigung ein. Ganz besonders wollen wir auch
konventionelle Landwirte und Landwirtinnen zu diesem Austausch einladen.
Wir treffen uns um 16 Uhr zu einem Rundgang auf dem Betrieb (inkl.
Zwischenfruchtdemo) und setzen uns anschließend zu einem Austausch
zusammen.
https://oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal/menschen/304/flachshoffamilie-
roemert
„Eiweißpflanzen aus der Region – für die Region“
Sie erwartet eine Vorstellung der Versuche zu Eiweißpflanzen des Forschungszentrums Schwarzenau. Hierbei geht es z.B. um die Fragen, wie verschiedene Kulturen mit der Trockenheit zurechtkommen und trotz der veränderten Klimabedingungen ertragreich angebaut werden können. Anschließend lernen Sie die Vielfalt der Hülsenfrüchte und deren Zubereitung in der Praxis kennen.
Kosten: 20 €/Person (zahlbar am Veranstaltungsabend)
Anmeldung bis 14.09.2023 in der vlf-Geschäftsstelle unter Tel.: 09321 3009-0
Thema: Effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf – der Teufel steckt im Detail
Zielgruppe: Betriebe aus dem Bereich Zierpflanzenbau, Baumschule, Stauden, Inhaber von Einzelhandelsgärtnereien, Gartencenter
Weitere Informationen und Online-Anmeldung über den unten stehenden Link.
Vortragsveranstaltung in Kooperation mit der VHS Bad Neustadt und Rhön-Saale e.V.
Um Fleisch und Milch zu liefern, produzieren Kühe und Rinder Methan. Ein Treibhausgas das 28mal klimawirksamer ist als CO2.
Was macht das Verdauungssystem von Kühen so besonders? Und sind Kühe per se „Klimakiller“?
Der Abend gibt Antworten auf diese Fragen!
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über Kühe, Rinder und unser Klima erfahren möchte.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Voranmeldung bei der VHS wird gebeten! Tel. 09771-9106-401/402, E-Mail: post@vhs-nes.de oder online www.vhs-nes.de/
Heimat schmeckt Dir?
Dann arbeite mit uns an einer gemeinsamen Strategie für eine regionale Ernährung für Unterfranken!
Programm:
09:00 Willkommenspicknick
09:30 Begrüßung; Wolfgang Ehbauer, Bereichsleiter Ernährung und Landwirtschaft (Reg. von Ufr.)
Grußwort; Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident
09:40 Kennenlernrunde
10:00 Impulsvortrag
„Regionalität und Konsum - Entwicklungen und Chancen für die Landwirtschaft”; Dr. Hermann Kolesch, DoKoCons und Präsident a.D. LWG
10:30 Best-Practice-Beispiele, je 5 Min.
10:45 „Best of Unterfranken" - Austausch in Kleingruppen
12:30 Verdiente Mittagspause mit regionalen Gerichten und interessanten Gesprächen
13:30 Ergebnisse der Austauschrunden „Best of Unterfranken"
14:45 Statement und Perspektive; Wolfgang Ehbauer
15:00 Gelegenheit für persönliche Gespräche bei Kaffee und Kuchen
Moderation: Michael Mayer, Staatl. Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis spätestens 13. Oktober 2023
per E-Mail an:ernaehrung-landwirtschaft@reg-ufr.bayern.de
Veranstalter und Kontakt:
Regierung von Unterfranken
Sachgebiet 62 - Heimatagentur
Peterplatz 9
97070 Würzburg
Tel.: 0931 380-6263
E-Mail: teresa.oechsner@reg-ufr.bayern.de
Web: www.regierung.unterfranken.bayern.de
Was die Region Rhön-Grabfeld im Bio-Bereich zu bieten hat, lässt sich einmal mehr bei der vierten Verbrauchermesse BioRegioRhön erleben!
In bewährter Weise lädt die Messe dazu ein, mit den Bio-Ausstellern, Firmen und Erzeugern direkt ins Gespräch zu kommen. Verschiedene Initiativen und Institutionen, wie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bio- und unverpackt-Läden oder der Fairtrade Landkreis geben Anreize wie Bio, regional und nachhaltig Essen gelingen kann. Für nachhaltigen Genuss vor Ort sorgen Bio-Erzeuger wie der Biolandhof Wacker, Edelbrenner Lothar Bold, die Landmetzgerei Kleinhenz, und viele andere. Abgerundet wird das abwechslungsreiche Programm durch Vorträge rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung
Der Eintritt ist frei.