Login |
Sie sind Landwirt*in, Politiker*in, Naturschützer*in, ein Unternehmen, Wissenschaftler*in oder interessierte/r Bürger*in .... und möchten die Biodiversität in den Agrarlandschaften Ihrer Region stärken, mehr über das Projekt ConservES erfahren und/oder sich aktiv einbringen. Nehmen Sie am Workshop teil und erfahren Sie mehr über das Projekt, die Ziele, Methoden und Möglichkeiten (Reallabor, BioBlitz, landwirtschaftlicher Demobetrieb).
Anmeldung unter conserves@uni-wuerzburg.de
Felderbegehungen
Auch dieses Jahr möchten wir Ihnen vom Erzeugerring wieder kostenlose Felderbegehungen mit unseren Pflanzenbauberatern anbieten. Auf Praxisschlägen erhalten Sie aktuelle pflanzenbauliche Hinweise und Empfehlungen für alle gewünschten Kulturen.
Treffpunkt: Einfahrt Sportheim, Schweinfurter Str. 20, 97505 Gelderheim
Felderbegehungen
Auch dieses Jahr möchten wir Ihnen vom Erzeugerring wieder kostenlose Felderbegehungen mit unseren Pflanzenbauberatern anbieten. Auf Praxisschlägen erhalten Sie aktuelle pflanzenbauliche Hinweise und Empfehlungen für alle gewünschten Kulturen.
Treffpunkt: Am Sportheim, 97279 Prosselsheim
Eigenständigen Besichtigung der Ausstellung über heimische Fledermäuse.
Es besteht die Möglichkeit, die Galerie von Günther Fischer (gegenüber) zu besuchen.
Beginn der Führung durch Hellmitzheim: 18:00 Uhr
Nach der Führung Einkehr im Gasthaus "Zur Goldenen Krone"
Fast jeder hat sie stets im Haus: Frische Eier! Kein Wunder, denn sie bereichern den Speiseplan, bieten immer neue kulinarische Überraschungen und sind schnell und unkompliziert in der Zubereitung. Die Eier müssen aber nicht immer aus dem Supermarkt stammen. Auch eine "Produktion" im eigenen Garten ist möglich.
Hühner im eigenen Garten bringen viele Vorteile mit sich. Sie können beispielsweise zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen. So können Reste aus der Küche verfüttert werden und der anfallende Mist als Dünger in den Beeten verwendet werden.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und das Bayerische Staatsgut in Kitzingen unterstützt interessierte Hobbyhühnerhalter mit einem Lehrgang in dem verschiedenste Fragen zu Haltung, Fütterung, Gesetzlicher Vorgaben oder Tiergesundheit geklärt werden.
Kosten: 50,- € pro Teilnehmer
Anmeldung mit Formular - verfügbar unter: https://baysg.bayern.de/zentren/kitzingen/327294/index.php
Anmeldeschluß: 10. Mai 2023
Ansprechpartnerin: Larissa Weinmann, Telefon: 089 6933442-886, E-Mail: bildung-kitzingen@baysg.bayern.de
Felderbegehungen
Auch dieses Jahr möchten wir Ihnen vom Erzeugerring wieder kostenlose Felderbegehungen mit unseren Pflanzenbauberatern anbieten. Auf Praxisschlägen erhalten Sie aktuelle pflanzenbauliche Hinweise und Empfehlungen für alle gewünschten Kulturen.
Thema: Erosionsschutz im Zuckerrübenanbau, Glyphosatverbot – was dann!?
• Begrüßung: Dr. Herbert Siedler AELF-KW; Wolfgang Ehbauer, Reg. von Unterfranken
• Vorstellung Betrieb und betriebsüblicher Herbizideinsatz; Franz Walch, Betriebsleiter
• Erläuterung der unterschiedlichen Varianten des Erosionsschutzes in der Demoanlage; Anton Lesch, AELF-KW
• Vorstellung der Zwischenfruchtmischungen; Firmenvertreter
• Blick in den Boden: Bodenstruktur und Lebendverbauung; Dr. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst
• Simulation von Starkniederschlag mit Regensimulator auf den einzelnen Varianten; AELF-KW/LfL
• ZR-Bestandsbeurteilung: Vergleich Direktsaat-Mulchsaat; ARGE/VFZ
• Einsatz von Hack- und Striegeltechnik
• Kontrahierung 2024; SÜDZUCKER/ VFZ
Der Feldtag ist kostenfrei!
Ansprechpartner:
Anton Lesch, AELF Kitzingen-Würzburg, Telefon: 09321 3009-1222
Wolfgang Ehbauer, Regierung von Unterfranken, Telefon: 0931 380-6250
Thema: Innovative Unkrautkontrolle, Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in Zuckerrüben
• Begrüßung: Johannes Menth, MR/VFZ, Dr. Herbert Siedler, AELF-KW
• Vorstellung Betrieb und betriebsüblicher Herbizid Einsatz in der ZR; Betriebsleiter Stephan Fuchs, Gützingen
• Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten zur Herbizid-Reduktion in der Demoanlage; Christiane Röther, AELF-KW
• Vorstellung der Spritztechnik; Firmenvertreter
• ZR-Bestandsbeurteilung; ARGE/VFZ
• Kontrahierung 2024; SÜDZUCKER/VFZ
Der Feldtag ist kostenfrei!
Ansprechpartner:
Alfred Fuchs; AELF Kitzingen-Würzburg, Telefon: 0931 801057-2204
Timo Michel, Maschinenring Maindreieck, Telefon: 09331 98479-11
Wer: Die Fleischerzeugerringe Franken und das überregionale Sachgebiet L.2.3 T Nutztierhaltung Kitzingen-Würzburg
Wann: 23.05. und 24.05.2023
Was: 2-tägigen Lehrfahrt für Fressererzeuger und Bullenmäster nach Oberbayern
Folgendes Programm ist vorgesehen:
23.05.:
24.05.:
Änderungen vorbehalten!
Der Reisepreis (bei 30 Teilnehmern!) für die Lehrfahrt beträgt:
ca. 176 €/p.P. im Doppelzimmer
ca. 204 €/p.P. im Einzelzimmer
Ansprechpartnerin für Fragen: Anna Schütz, anna.schuetz@aelf-kw.bayern.de oder 0931 801057-3703
Bei Interesse verbindliche Anmeldung bis zum 14.04.2023 bei Bärbl Jörg per Mail: baerbl.joerg@lkv.bayern.de oder per Fax: (0)931 / 784 605 8.
Wer: Die Fleischerzeugerringe Franken und das überregionale Sachgebiet L.2.3 T Nutztierhaltung Kitzingen-Würzburg
Wann: 23.05. und 24.05.2023
Was: 2-tägigen Lehrfahrt für Fressererzeuger und Bullenmäster nach Oberbayern
Folgendes Programm ist vorgesehen:
23.05.:
24.05.:
Änderungen vorbehalten!
Der Reisepreis (bei 30 Teilnehmern!) für die Lehrfahrt beträgt:
ca. 176 €/p.P. im Doppelzimmer
ca. 204 €/p.P. im Einzelzimmer
Ansprechpartnerin für Fragen: Anna Schütz, anna.schuetz@aelf-kw.bayern.de oder 0931 801057-3703
Bei Interesse verbindliche Anmeldung bis zum 14.04.2023 bei Bärbl Jörg per Mail: baerbl.joerg@lkv.bayern.de oder per Fax: (0)931 / 784 605 8.
Am Freitag, den 26. Mai 2023 findet in Burglauer Lkr. Bad Neustadt a.d.S. (Betrieb Jochen Then) der Landbautag statt. Es werden Demo-Sorten-Versuche in den Kulturen Winterweizen/Dinkel/Durum, Roggen, Wintergerste, Sommergerste und Winterraps besichtigt. Auch werden wir am Landbautag auf die diesjährige Produktionstechnik im Jahresverlauf eingehen.
Die Gewässerschutzberatung der ÄELF Bad Neustadt/S und Schweinfurt legte zum Thema Grundwasserschutz im Hinblick auf den Reststickstoff eine Demofläche mit Mais und Hirse im Vergleich an.
Zum Thema Glyphosatverbot wird eine Variante der Bodenbearbeitung mit einer Celli Fräse vorgestellt.
13:00 Uhr Eröffnung, Begrüßung VLF Vorsitzende NES/KG
13:30 Uhr Führungen durch die Demos ER Berater / Wasserberater
18:00 Uhr Führungen durch die Demos ER Berater / Wasserberater