für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
Die Führungen für alle Interessierten finden am Mittwoch, 04.06.2025 um 9:30 und 19:00 Uhr am Standort Schraudenbach (49.995220, 10.013640) statt.
Am Donnerstag, den 05. Juni 2025 findet in Burglauer Lkr. Bad Neustadt a.d.S. (Betrieb Jochen Then) der Landbautag statt. Es werden Demo-Sorten-Versuche in vielen Kulturen besichtigt. Auch werden wir am Landbautag auf die diesjährigen Maßnahmen im Jahresverlauf eingehen.
Die Gewässerschutzberatung der ÄELF Bad Neustadt/S und SW legte zum Thema Grundwasserschutz im Hinblick auf den Reststickstoff eine Demofläche mit Mais und Hirse im Vergleich an.
maximal Teilnehmende 30
Sie haben sich schon immer gefragt, was es mit der Dadant-Betriebsweise auf sich hat? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie zum erfolgreichen imkern mit der Dadant-Beute benötigen. Es werden die Vorteile der Bienenhaltung im angepassten Brutraum für die Bienen (egal welche Rasse) und die Imkerin/den Imker aufgezeigt. Die einzelnen Bestandteile einer Dadant-Beute, welche davon unverzichtbar und welche von Vorteil sind, werden ebenfalls Thema des Kurstages sein. Ebenso wird Ihnen die Völkerführung im Jahresverlauf in einer Dadant-Beute vermittelt. Auf was gilt es zu achten? Wo sind die Unterschiede zu anderen Systemen und Betriebsweisen und wo die Parallelen? Zum Abschluss werden Sie noch die Vorteile des MiniPlus-Systems bei der Vermehrung oder Zucht von Königinnen kennenlernen.
Anmeldeschluss: Freitag 23. Mai 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Führungen für alle Interessierten finden am Freitag, 06.06.2025 um 9:30 und 19:00 Uhr am Standort Albertshausen/ Giebelstadt( 49.683641, 9.924150) statt.
Tagesfahrt nach Oberfranken mit Theaterbesuch im Freilichttheater Trebgast
Kosten: 55,00 € / Person
Programm (Änderungen vorbehalten):
11.30 Uhr Abfahrt nach Bayreuth
13.45 Uhr Besichtigung Markgräfliches Opernhaus (UNESCO-Weltkulturerbe)
15.15 Uhr freie Zeit in Bayreuth
17.30 Uhr Besuch der Naturkräuterschmiede Harsdorf und Abendessen (Verzehr auf eigene Kosten)
20.30 Uhr Freilichttheater Trebgast
Theaterstück: Ladies Night; Herzergreifende Komödie darüber, dass man manchmal alles loslassen muss, um sich selbst zu finden.
ca. 22.00 Uhr Heimfahrt
ca. 24.00 Uhr geplante Ankunft in Kitzingen
Anmeldung in der vlf Geschäftsstelle unter Tel: 09321 3009-0.
Thema: Pflanzenschutz – präzise und umweltgerecht
Programm:
9.00 – 10.30 Uhr Versuchsbesichtigung
10.45 Uhr Vortrag Herr Gehring LfL; Thema: Pflanzenschutz – präzise und umweltgerecht
11.45 Uhr Vortrag Herr Vinzent LfL; Thema: Stand die technischen Lösungen
anschließend Diskussion
Die Teilnahme am Feldtag ist kostenlos!
Das moderierte Frühstück ermöglicht das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch untereinander.
In Fladungen, Fränkischen Freilandmuseum und Stockheim, Reiterhof am Waldrand, Regina Fuchsberger
Besuch der Ausstellung „Bäuerin des Jahres“ im Fränkischen Freilandmuseum und Betriebsbesichtigung des Reiterhofs mit Ferienwohnungen
Wie gelingt der Anbau in Bayern und welche Herausforderungen bringt er mit sich?
Auf dem Öko-Feldtag werden mehrere Sortendemos sowie der Kichererbsenanbau im Gemenge mit Weizen präsentiert. Simon Siegel (Ackerbauberater Bioland) und Simon Franz (Landwirt) teilen ihre Praxiserfahrungen. Frau Prof. Dr. Franziska Wespel (HSWT) gibt spannende Einblicke in die Kichererbsenzüchtung. Bärbel Eisenmann und Julian Meinecke von der LfL präsentieren aktuelle Informationen zum Kichererbsenanbau aus den Projekten „Speiseleguminosen BioBayern“ und „LeguNet“. Zu guter Letzt präsentiert der bayerische Hummus Hersteller Legomo Erzeugnisse auf Kichererbsenbasis und geht näher auf die Verarbeitung ein.
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung (kurzfristige Teilnahme ohne Anmeldung dennoch möglich):
LeguNet@lfl.bayern.de
Kontakt:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Regionalmanagement LeguNet Bayern
Julian Meinecke
Tel.: 08161/86405296
Mobil: 01735993534
E-Mail: LeguNet@lfl.bayern.de
Julian.Meinecke@lfl.bayern.de
Eine Veranstaltung der LfL: Programm und weitere Infos über den Link unten
Praxistag am Do, 26.6.2025, ab 9.00 Uhr
- Innovative Technik, spannende Fruchtfolgen, zukunftsweisende Anbauverfahren -
Treffpunkt: Biogasanlage Maroldsweisach
(Bioenergie Maroldsweisach Gmbh & Co.KG, Vorstadtstr. 56, 96126 Maroldsweisach),
Mittagessen auf dem Zeilberg möglich (mit Anmeldung)
Anmeldung bitte bis 18.06.2025, insbes. zum Mittagessen, unter: nadine.jaeger@reg-ufr.bayern.de
Der Maschinenring sorgt am Vormittag für Ihr leibliches Wohl mit Kaffee und Kuchen.
Geführter Rundgang Bio-Landwirtschaft und Wildlebensräume
Rund um den Mittelpunkt Europas in Veitshöchheim-Gadheim bewirtschaftet Familie Römert ihre Felder nach den Anbaurichtlinien des Bioland-Verbands. Aber was genau heißt eigentlich Bio-Landwirtschaft? Was wächst dort auf den Feldern, wie landet es auf unseren Tellern und welche Wildlebensräume sind in unserer Agrarlandschaft vorhanden? Um diese Fragen zu beantworten sind alle Interessierten herzlich zum geführten Rundweg Bio-Regionale Landwirtschaft und Wildlebensräume eingeladen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Der Lehrpfad „Biolandwirtschaft und Wildlebensräume“ in Gadheim, am Mittelpunkt der EU, steht wieder vom Frühjahr bis Herbst 2025.
Bei einem 2,3 km Rundgang entlang des Lehrpfades, können sie sich über den Ökolandbau und die beheimatende Flora und Fauna erkundigen.
Weitere Infos unter: https://oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue./termine