Login |
Theorietag: Stapler und Baumaschinenführerschein der MR Service GmbH
Kontaktdaten für Fragen und die Anmeldung:
Klaus Förtsch, 09523/50382-22, klaus.foertsch@machinenringe.de
Innovative Landwirtschaft, Vortrag von Michael Reber, anschl. Diskussion
Lösung der klimatischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen durch „Regenerative/Aufbauende Landwirtschaft“!?
Der Referent (Jahrgang 72, 200 ha Ackerbau, 22 ha Grünland, 750 kw Biogasanlage) hat seinen Schweinezuchtbetrieb in den letzten Jahren auf reinen Ackerbau umgestellt. Über die von ihm angewandten Methoden der Bewirtschaftung hört und liest man heute immer öfter unter dem Begriff „Regenerative Landwirtschaft“.
Durch pfluglosen Anbau, Zwischenfrüchte, teilweise Direktsaat, vitalisierende Blattbehandlungen und viele weitere interessante Methoden versucht Michael Reber, den Humusgehalt seiner Böden zu verbessern, damit ihre Wasserspeicherfähigkeit und Fruchtbarkeit erhöht wird. Nebeneffekt ist, dass CO2 aus der Atmosphäre zurück in den Boden gespeichert wird. Die Widerstandsfähigkeit gegen zunehmende Witterungsextreme wird so gestärkt. Ziel bzw. Philosophie Rebers ist es, wieder ein Stück weit freier zu werden:
• Frei von chemischem Pflanzenschutz und Mineraldünger durch bessere Bodenfruchtbarkeit
• Frei von der Unsicherheit globaler Märkte und Lieferketten durch lokale und regionale Erzeugung und Vermarktung (derzeit aber nur Bioenergie)
• Frei von den Versprechungen der „neuen“ Gentechnik
• Frei durch Produktion des eigenen Saatguts, das an den speziellen Standort angepasst ist. Es geht hier nicht um „Bio oder Konventionell“, das System ist offen für alle landwirtschaftlichen Produktionsformen!
Ort: Mehrzweckhalle, Schulstr. 6, 97294 Unterpleichfeld
Datum: 01. Februar 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL Bayern
www.abl-bayern.info
Für die Landkreise Kitzingen, Würzburg, Main-Spessart, Miltenberg, Aschaffenburg
Das Sachgebiet Nutztierhaltung am AELF Kitzingen-Würzburg führt in Zusammenarbeit mit dem Rinderzuchtverband Franken und dem Milcherzeugerring Unterfranken, eine Informationsveranstaltung „Rund um die Kuh“ durch.
Programm
Praxistag: Stapler und Baumaschinenführerschein der MR Service GmbH
Kontaktdaten für Fragen und die Anmeldung:
Klaus Förtsch, 09523/50382-22, klaus.foertsch@machinenringe.de
Infoveranstaltung rund um die Düngeverordnung 2023. Schwerpunkte sind u.a. das Management von roten Flächen.
Ernährungssicherung - Was ist damit gemeint? Steht sie in Konkurrenz zur Artenvielfalt oder geht beides zusammen? Wie muss die Landwirtschaft der Zukunft auf diesem Gebiet aufgestellt sein? Diese Fragen werden uns durch den Abend begleiten. Außerdem nehmen wir Ansätze für Produktionssteigerungen in den Blick und suchen nach Handlungsmöglichkeiten für Produzent*innen und Verbraucher*innen.
Gesprächspartner*innen: Barbara Schmidt, LVHS Niederalteich, Dr. Jan Thiele, Thünen-Institut, Norbert Metz, Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Anja Eyrisch, KLJB Würzburg
Moderator: Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde, KLB Würzburg
Kooperationsveranstaltung von KLB Würzburg, KLJB Würzburg und Lernwerk Volkersberg
Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen.
Beginn: Montag, 06.02.23, 18:00 Uhr; Ende: Mittwoch, 08.02.23, 16:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung von KLB Würzburg, Lernwerk Volkersberg, Ländlicher Familienberatung und Bayerischem Bauernverband
Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen.
Beginn: Montag, 06.02.23, 18:00 Uhr; Ende: Mittwoch, 08.02.23, 16:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung von KLB Würzburg, Lernwerk Volkersberg, Ländlicher Familienberatung und Bayerischem Bauernverband
Infoveranstaltung rund um die Neuerungen der Düngeverordnung 2023. Schwerpunkte sind u.a. das Mangement von roten Flächen.
Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen.
Beginn: Montag, 06.02.23, 18:00 Uhr; Ende: Mittwoch, 08.02.23, 16:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung von KLB Würzburg, Lernwerk Volkersberg, Ländlicher Familienberatung und Bayerischem Bauernverband
Informationen und Austausch zu denkbaren KULAP Maßnahmen
Themen:
* Neues Antragsverfahren im KULAP
*K50, 51 Erosionsschutzsstreifen vs. Biodiversitätsstreifen
*K52 Wildpflanzenmischungen für Biogasanlagen
*K56 Mehrjährige Blühmischungen
*K48 Winterbegrünung mit wildtiergerechten Saaten
*Raum für Fragen zu vorgestellten und allen weiteren KULAP Maßnahmen
Anmeldung über Homepage www.aelf-kw.bayern.de oder per E-Mail poststelle@aelf-kw.bayern.de
Infoveranstaltung rund um die Neuerungen der Düngeverordnung 2023. Schwerpunkte sind u.a. das Mangement von roten Flächen.
Onlineveranstaltung
Infoveranstaltung rund um die Neuerungen der Düngeverordnung 2023. Schwerpunkte sind u.a. das Mangement von roten Flächen.
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 06.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Hotel Goger, Augsfeld, Bamberger Str. 22
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 07.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: GH Goldener Adler, Otto-Drescher-Str. 12
Agroforst und Keyline-Design, Vortrag von Dr. Philipp Gerhardt, anschl. Diskussion
Zwischen und Dürre und Hochwasser: Stabile Landwirtschaft und sichere Dörfer sind möglich!
Durch Dürren, die im Klimawandel zunehmen, sinken die Grundwasserspiegel und Ackerkulturen vertrocknen. Viele Landwirtschaften zerbrechen am Wachstumszwang, wenn sie versuchen mitzuhalten. Zerstörte Böden, ausgeräumte Landschaften, Schuldenberge und kaputte Dorfstrukturen sind ihr Erbe. Geschlossene Kreisläufe und intakte, zukunftsfähige Strukturen finden sich immer seltener. Doch es gibt Wege in Richtung einer klimagerechten, enkeltauglichen Landwirtschaft!
Dipl.-Forstw. Dr. nat. techn. Philipp Gerhardt bietet Planung und Umsetzung in den Bereichen Baumfeldwirtschaft und Keyline Design. Er zeigt in seinem Vortrag mit zahlreichen Beispielen wie Landwirtschaft widerstandsfähig werden kann durch Erosionsschutz, Wasserrückhalt in der Fläche, Sanierung des regionalen Wasserhaushaltes, Vorbeugung gegen Dürren und dezentralen Hochwasserschutz.
Ort: Mehrzweckhalle, Schulstr. 6, 97294 Unterpleichfeld
Datum: 15. Februar 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL Bayern
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 08.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle "Rudi-Erhard-Halle", Jahnstraße 13
Neuer Termin 09.03.2023
Referentin: Marianne Scheu-Helgert, Bereichsleiterin Bayerische Gartenakademie (LWG)
Keine Teilnahmegebühr.
Anmeldung bis 14.02.2023 per E-Mail an: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 09.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Sportheim, Oberhäuser Straße 78
ÄELF Ufr - „Fachlicher Mittwoch“:
Einladung an Erzeugerinnen und Erzeuger, die gerne eigenständigen in Franken vermarkten möchten.
Online-Veranstaltung - Beginn: 19:30 Uhr
Thema: Regionale Lebensmittel voranbringen – Wie kann regionale Vermarktung in Franken langfristig gelingen?
Praktiker aus Ober-, Unter- und Mittelfranken stellen ihre Wege der Vermarktung vor und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.
Praktiker aus Ober-, Unter-, und Mittelfranken:
o Rüdiger Strobel zu „IG Strohschwein Bayern“, Metzgermeister, Dörnthal/Selbitz (Oberfranken)
o Tobias Kreiselmeyer zu „IG Regionalbuffet“, Ölmühle Hofmanufaktur Kreiselmeyer, Insingen (Mittelfranken)
o Thomas Schwab „Remlinger Rüben“, Bio-Landwirt und Handelsunternehmer, Remlingen (Unterfranken)
Anmeldelink in Ihren Browser kopieren. 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ist Anmeldung möglich:
https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=mf32758534d4df1a0fb0cd8e0ca5ceace
Rückfragen an:
Carolin Mayer (RMFR): carolin.mayer@reg-mfr.bayern.de;
Tel. 0981 53-1805
Teresa Öchsner (RUF): Teresa.Oechsner@reg-ufr.bayern.de;
Tel. 0931 380-6263
Max Lösch-Berrsche (ROF): Maximilian.Loesch-Berrsche@reg-ofr.bayern.de;
Tel. 0921 604-1977
Mitlgliederversammlung Maschinenring Haßgau 2023
Einführungskurs in den organisch biologischen Landbau
für Neuumsteller und Interessierte
Programm:
9.30 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
9.45 Uhr Bodenfruchtbarkeit, Humusaufbau, Gareaufbau, Zwischenfruchtanbau und
Regenerative Landwirtschaft (Manfred Weller, Biolandberatung)
10.45 Uhr Fruchtfolge und Bodenbearbeitung ( S.Siegel , Biolandberatung)
11.25 Uhr kurze Pause
11.30 Uhr Düngung im Biolandbau (M.Weller)
Anbau von Ackerbohne, Erbse, Soja Lupine,So-wicke
Kleegrasmanagement ( N-transfer Cut&carry, Silagedüngung, Kompostierung,
mulchen,
Die Grünbrache
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Der Biolandverband stellt sich vor (Tätigkeitsfelder, Herkunft, Struktur, Werte, Vermarktung)
15.00 Uhr Mineralische Düngung mit Kalk. Phosphor, Kali etc, Düngung mit Wirtschaftsdünger,
Kompost, organische Handelsdünger ( Simon Siegel)
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Möglichkeiten der Unkrautregulierung im biologischen Anbau (Manfred Weller) -Falsches Saatbett -Blindstriegeln und Striegeln im Bestand
Ihre Ansprechpartner in Unterfranken:
Manfred Weller
0179/ 3434020 manfred.weller@bioland.de
Simon Siegel
0176/ 60030030 simon.siegel@bioland.de
11. Januar 2023
-Hacksysteme, Häufeln, weite Reihe mit Untersaaten -Auskämmen -Der Distelschneider
16.45 Uhr Abschlussrunde
Anmeldung: bei Manfred Weller, Tel: 09131/992748 oder E-Mail: manfred.weller@bioland.de
Oder bei Simon Siegel per E-Mail: simon.siegel@bioland.de
oder im Veranstaltungskalender (siehe auch weitere Veranstaltungen)
https://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Essen und Getränke müssen selbst gezahlt werden.
Manfred Weller & Simon Siegel
Bioland Erzeugerring Bayern e. V.
Thema: Agroforstwirtschaft - Klimaschutz auf dem Acker
Treffpunkt:
Lindenhof Hemmersheim
Dorfstraße 40
97258 Hemmersheim
Anmeldung über Homepage www.aelf-kw.bayern.de oder per E-Mail poststelle@aelf-kw.bayern.de
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
- Aktuelles und Neuerungen im Düngerecht
- Was ist zu beachten während, vor und nach der Düngung
- Aktuelles zu Rote & Gelbe Gebiete
- Infos zur Stoffstrombilanz.
In der Veranstaltung werden Erläuterungen gegeben, worauf zu achten ist und welche gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden müssen.
Hofübergabe / Hofübernahme
Die Generationenfolge ist für die Bauernfamilie eine tiefgreifende Weichenstellung für die Zukunft der einzelnen Personen und des ganzen Betriebes. Diese Herausforderung der Unternehmernachfolge muss gemeinsam mit Herz und Verstand gemeistert werden.
im Seminar erhalten Sie informationen zu
Der Hofübergabevertrag – Rechtliche Grundlagen, Dr. Melanie Falkner, Notarin, Notariat Ochsenfurt
Steuerliche Aspekte bei der Hofübergabe, Otmar Emhart, Dipl. Kfm., LL.B.Steuerberater, BBV-Steuerberatung Kitzingen
Vorsorge für den Ernstfall, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Testament, Joachim Walter, Fachberater BBV Kitzingen-Hofheim
Pflichtteilsberechnung & Abfindung weichender Erben, Wilfried Distler, Geschäftsführer BBV Kitzingen-Würzburg
Versicherungsschutz im landwirtschaftlichen Betrieb - Was Kann? - Was Muss?, Bernd Landsgesell, BBV Service, Versicherungsfachmann (BWV), Finanzanlagenfachmann (IHK)
Kosten für BBV-Mitglieder 70,-€ Familienbeitrag, Nichtmitglieder 100,-€
Weitere Informatinen an der BBV-Geschäftsstelle in Kitzingen, Tel. 09321 13460.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter:
https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/kitzingen/tagesseminar-zur-hofuebergabe-hofuebernahme-27281