Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Der Einsatz von Heilpflanzen und pflanzlichen Hausmitteln fördert die Tiergesundheit, hilft bei der Vorbeugung von Gesundheitsstörungen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Pflanzenheilkunde. Dr. Elisabeth Stöger gibt Antworten auf die Fragen:
· Was ist für die korrekte Zubereitung von Tee, Kaltauszug, Abkochung und Tinktur zu beachten?
· Welche Pflanzenteile werden verwendet?
· Wie kann die Anwendung an Rind, Schaf oder Ziege erfolgen und in welcher Dosierung?
Mit vielen Praxisbeispielen und bewährten Hausmitteln bei Durchfall, Verdauungsstörungen sowie bei Verletzungen und Hautentzündungen.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Fränkische Kernobsttagung 2025
Programm:
13.00 Uhr Begrüßung
Lisa Dittrich, AELF Kitzingen-Würzburg Karl-Ludwig Rostock, Bay. Erwerbsobstbau-Verband Claus Schmitt, Fränkische Obstbauern e.V.
13.15 Uhr Frostschutz im Obstbau
Alexander Zimmermann, LWG Veitshöchheim
14.00 Uhr Herausforderungen für die fränkische Obstlagerung - F-Gas-Verordnung & alternative Kältemittel
Jessica Schwittek, AELF Kitzingen-Würzburg
14.45 Uhr Nationales Monitoring – Erhebung EU-Quarantäneschädlinge
Andrea Stiegler, AELF Kitzingen-Würzburg
15.30 Uhr Pause
15.45 Uhr Prognosesysteme im Obstbau
Eva Satzl, LfL Freising
16.30 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutz und Rückblick auf das Obstjahr 2024
Thomas Riehl, AELF Kitzingen-Würzburg
Veranstalter:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg
Fränkische Obstbauern e. V.
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Ansprechpartner: Thomas Riehl - Abteilung Gartenbau
Tel: 09321-3009-1421, Fax: 09321-3009-1011, E-Mail: thomas.riehl@aelf-kw.bayern.de
Fachlicher Mittwoch - Grünland im Blick - Kennarten, Giftpflanzen & Co.
Veranstalter: AELF Bad Neustadt a.d.Saale
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.