Login 
Thu, January 30, 2025

30
January 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00 Category: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf[09:00-17:00] Bienenkrankheiten erkennen
Description:

Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt. 

Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“. 

Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.

 


Category: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf[09:30-16:30] Gestaltung von Ausläufen in der Schweinehaltung
Description:

Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?

Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert. 

Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.

Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.

 



Category: Erzeugerring Würzburg[10:00-14:00] Fort-/Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Description:

Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg

Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!

Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 20.01.2025. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de

Die Schulungsgebühren betragen 33,50€ zzgl. ges. MwSt.

Veranstaltungsort:   GH Stern, Obererthal, Obererthalerstr. 23, 97762 Hammelburg












Category: Erzeugerring Würzburg[19:00-21:30] „Rat zur Saat“ in Schraudenbach
Description:

Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“ Veranstaltungen an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.

Adresse: Sportheim, Schraudenbach, Stettbacher Str. 5, 97440 Werneck


10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine