Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
2-tägig: 03.12. – 04.12.2024, 1. Tag 8.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 7.45 – 13.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils gemäß § 4 der Tierschutz-SchlachtVO und nach Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die Tierarten Schafe und Ziegen.
Hinweis: Kurs- und Prüfungssprache ist deutsch. Für die erfolgreiche Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Schriftliche Prüfungen in anderen Sprachen sind nicht möglich.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Aktuelle Entwicklungen im Gemüsebau 2024
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg lädt alle Gemüsegärtnerinnen und -gärtner sowie Betriebsleiterinnen und -leiter zu aktuellen und interessanten Themen ein.
Programm:
Eintritt: frei
Anmeldung über die Homepage des AELF-Kitzingen unter: https://www.aelf-kw.bayern.de/gartenbau/erzeugung/362802/index.php
Anmeldeschluss: 01.12.2024
Ansprechpartner: Christine Müller, Tel.: 09321 3009-1422
Online - Sortenempfehlungen und Ergebnisse der Landessortenversuche
Auch 2024 wurden in Unterfranken Landessortenversuche angelegt und vom AELF Kitzingen-Würzburg ausgewertet. Die Ergebnisse der Versuche bieten die Möglichkeit, Empfehlungen zur Sortenauswahl in der Region „Fränkische Platten“ auszusprechen. Hierzu bietet das AELF Kitzingen-Würzburg zusammen mit dem Erzeugerring Unterfranken eine Online-Veranstaltung an.
Bei der Veranstaltung geben wir Sortenempfehlungen zu allen wichtigen Sommerungen wie Silomais, Körnermais, Sommergerste, andere Sommergetreidearten und Leguminosen in unserer Region.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können an der Online-Veranstaltung über den Web-Browser teilnehmen.
https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m030b7d17f7599062fda9cbddb34954f5