Login 
Tue, February 20, 2024

20
February 2024
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29      
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00 Category: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg[08:30-16:00] aelf-kw: Grundlehrgang zum Erwerb der Sachkunde Ferkelbetäubung - Teil 2
Description:

Grundlehrgang vom 19. - 20.02.2024 zum Erwerb der Sachkunde Ferkelbetäubung nach §6 FerkBetSachk

Gemäß der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung müssen Ferkelerzeuger ihre Sachkunde für die Durchführung der Kastration beim Saugferkel unter Narkose nachweisen.

Der Lehrgang richtet sich an Auszubildende, die die Volljährigkeit erreicht haben, und an Betriebsleiter bzw. Mitarbeiter, die entweder eine berufliche Qualifikation oder eine mindestens zweijährige Mitarbeit in der Schweinehaltungspraxis nachweisen können.

Das Staatsgut Schwarzenau führt diesen Lehrgang in Zusammenarbeit mit dem AELF Kitzingen-Würzburg durch.

Seminargebühr: 245,00 Euro

Anmeldeschluss: 16.02.2024

Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter https://www.baysg.bayern.de/zentren/schwarzenau/323529/index.php



Category: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg[09:30-16:00] Zeitgemäße Kälberaufzucht: Stallsysteme und Fütterung
Description:

Besichtigungen von Praxislösungen

Ziel

Das Ziel in der Kälberaufzucht sind gesunde, frohwüchsige Kälber, da die eigene Nachzucht zu gesunden und leistungsbereiten Jungkühen heranwachsen soll. Außerdem werden gut entwickelte Nutz- und Mastkälber auf den Märkten stark nachgefragt.
Deshalb müssen Fütterung und Haltung genau auf die Bedürfnisse der Kälber ausgerichtet werden.
 

Inhalt

Montag 19.2. Online Vortrag von 9.30 bis 11.30 Uhr

• Reiner Schemm, LKV Bayern e.V.
„ – Start ins Leben – Kernpunkte einer erfolgreichen Kälberaufzucht“

• Klaus Hoffmann, AELF Kitzingen-Würzburg
„Stallbau: Bauliche Anforderungen an zeitgemäße Kälberställe“

• Christian Schmidt, AELF Kitzingen-Würzburg
„10 Jahre Erfahrung mit ad libitum Sauertränke“

• Kathrin Schuster, AELF Ansbach
„Überblick über kuhgebundene Kälberaufzucht“

Dienstag 20.2. Stallbesichtigungen in Mittelfranken

1. 09.30 – 10.30 Uhr Wolframs-Eschenbach (Besichtigung Kälberstall)
2. 11.15 – 12.15 Uhr Neuhof a. d. Zenn (Besichtigung Kälberstall)
3. 13.30 – 14.30 Uhr Bad Windsheim (Besichtigung Kälberstall)
4. 15.00 – 16.00 Uhr Ipsheim (Praxisbetrieb mit Kuhgebundener Kälberaufzucht)


Donnerstag 22.2. Stallbesichtigungen in Unterfranken

5. 09.30 – 10.30 Uhr Markt Taschendorf (Besichtigung Kälberstall)
6. 11.00 – 12.00 Uhr Dettelbach (Besichtigung Kälberstall)
7. 13.00 – 14.00 Uhr Kolitzheim (Besichtigung Kälberstall)
8. 15.00 – 16.00 Uhr Burkardroth (Praxisbetrieb mit Kuhgebundener Kälberaufzucht)
 

Foren

Die online-Schulung findet für alle am Montag, 19.2. statt.
Bitte geben Sie bei der online-Anmeldung an an welcher Betriebsbesichtigung Sie teilnehmen möchten:
20.2. Exkursion 1 vormittags in Mittelfranken (Wolframs-Eschenbach)
20.2. Exkursion 2 vormittags in Mittelfranken (Neuhof a. d. Zenn)
20.2. Exkursion 3 nachmittags in Mittelfranken (Bad Windsheim)
20.2. Exkursion 4 nachmittags in Mittelfranken (Ipsheim)
22.2. Exkursion 5 vormittags in Unterfranken (Markt Taschendorf)
22.2. Exkursion 6 vormittags in Unterfranken (Dettelbach)
22.2. Exkursion 7 nachmittags in Unterfranken (Kolitzheim)
22.2. Exkursion 8 nachmittags in Unterfranken (Burkhardroth)

Beschreibung

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Kitzingen-Würzburg bieten einen Vortragsteil als Onlineveranstaltung an. Darauf aufbauend folgen dann 2 Tage, an denen Praxislösungen besichtigt werden können.

Zusatzinformationen

Die Kosten für die Teilnehmer betragen abhängig von der Teilnehmerzahl 10 - 25 €.
Die Teilnehmerzahl ist für die Online-Veranstaltung auf 200, für die Betriebsbesichtigungen auf 35 Personen begrenzt.

Teilnehmerkreis

Interessierte Landwirte und Landwirtinnen

Anzahl Teilnehmer maximal

200

Kosten

25,00 EUR

Veranstalter

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg

Kontakt

Karoline Schramm
Telefon: +499318010573700
E-Mail: karoline.schramm@aelf-kw.bayern.de

Mitveranstalter

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach

Veranstaltungsort

online und in Betrieben

online und in Betrieben

Anmeldeschluss

19.02.2024

Termin und Ort

19.02.2024 09:30 - 11:30 Uhr AELF Kitzingen-Würzburg ONLINE
20.02.2024 09:30 - 10:30 Uhr Betriebe in Mittelfranken
20.02.2024 11:15 - 12:15 Uhr Betriebe in Mittelfranken
20.02.2024 13:30 - 14:30 Uhr Betriebe in Mittelfranken
20.02.2024 15:00 - 16:00 Uhr Betriebe in Mittelfranken
22.02.2024 09:30 - 10:30 Uhr Betriebe in Unterfranken
22.02.2024 11:00 - 12:00 Uhr Betriebe in Unterfranken
22.02.2024 13:00 - 14:00 Uhr Betriebe in Unterfranken
22.02.2024 15:00 - 16:00 Uhr Betriebe in Unterfranken




Category: Erzeugerring Würzburg[10:00-14:00] Fort-/Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Description:

Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg

Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!

Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 14.02.2024. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de

Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.

Veranstaltungsort: Sportheim, Stettbacher Str. 5, Schraudenbach


09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00  
17:00  
18:00  
19:00  
20:00  
21:00  
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine